
Moderne Methoden mit Erfahrung nachhaltig einsetzen
Die beste Supply Chain hat immer den Endkunden im Fokus, denkt end-to-end und ist folglich in der Lage, Kooperationen auf operativer Ebene zu schmieden. Kommunikation und hohes Prozessverständnis sind der Schlüssel zum Erfolg.
Jedes Unternehmen ist anders. Das Alleinstellungsmerkmal Ihres Geschäftsmodells wirkt auf die Supply Chain.
Oft ist hier die systematisch standardisierte Vorgehensweise großer Player am Markt nicht ausreichend anpassungsfähig. Der individuel ausgerichtete, direkte Blick auf Ihr Unternehmen mit einem breiten Hintergrundwissen ergibt eine schnelle, fokussierte Analyse Ihrer Unternehmensprozesse und der menschlichen Faktoren in Ihrem Team.
Der offene Dialog ist wesentlicher Erfolgsfaktor auf allen Ebenen.
Die Kommunikation direkt in der Operative ist ebenso wichtig wie die Datenanalyse und die Managementsicht.
Je nach Anforderungen in Ihrem Unternehmen können Kooperationen mit weiteren Dienstleistern zweckmäßig sein. Eine Steuerung und Koordination der Aufgaben im Vier-Augen-Prinzip wird wichtig. Dabei ist es egal ob kleiner lokaler Dienstleister oder die Größen der Berater-, Logistik-, oder Supply Chain Branche, mit denen ich in der Vergangenheit bereits vielfältig zusammenarbeiten konnte.
Ein iteratives, vielfältig abgestimmtes Vorgehen ist oft nachhaltiger für den Erfolg, als die Vorbereitung eines "Big Bangs", die schrittweise Abarbeitung oft mit dem geringsten Risiko für Ihr Geschäft oder für eine Mitarbeiterfluktuation verbunden.
Methodisch ist die Standardisierung oft ein wichtiger Erfolgsfaktor, die Anwendung standardisierter Methoden bietet allerdings meist keinen Wettbewerbsvorteil. Hier setzte ich auf individuell angepasste Vorgehensweisen mit Elementen aus einem breiten Methodenwissen.
Letztlich sind die Anforderungen Ihres Unternehmens entscheidend.
Nach Bedarf ist flexibel die richtige Unterstützung einzusetzen. Zuerst, mit Blick auf die Zukunft die Low Hanging Fruits ernten, dann die nachhaltigen Zukunftslösungen etablieren.